Die wichtigsten Informationen zur Einführung und Inbetriebnahme des hakuna-Kontos haben wir im Guide Erste Schritte mit hakuna zusammengefasst.
Die wichtigsten Informationen zur Einführung und Inbetriebnahme des hakuna-Kontos haben wir im Guide Erste Schritte mit hakuna zusammengefasst.
Ja! Unsere App ist für iOS und Android verfügbar.
Um beim Umstieg auf hakuna bestehende Überstunden und Ferientage zu übernehmen, verfügt hakuna über einen Migrationsassistenten. Mit diesem können bestehende Saldi einfach übernommen werden. Der Migrationsassistent befindet innerhalb von hakuna unter
.Weitere nützliche Informationen zum Umstieg auf hakuna können im Guide Erste Schritte mit hakuna gefunden werden.
a
-Taste auf der Tastatur öffnet sich der “Zeit erfassen”-Dialog. Drücken der t
-Taste startet oder stoppt den Timer.↹
zwischen den Eingabefeldern hin und her gesprungen werden.Mit dem Monatsabschluss können Vorgesetzte einen Monat für Mitarbeitende prüfen und abschliessen, sodass danach keine Änderungen mehr durch den Mitarbeitenden vorgenommen werden können.
Der Monatsabschluss befindet sich unter
. Hier kann ein Monat auch für mehrere Mitarbeitende gleichzeitig abgeschlossen werden.Beim Klick auf eine Zeile erscheint eine Übersicht des entsprechenden Mitarbeiters für den ausgewählten Monat. Bei Unklarheiten oder Rückfragen kann hier auch direkt eine Nachricht an den Mitarbeitenden gesendet werden.
Ein Projekt kann entweder für alle oder nur für ausgewählte Teams sichtbar sein. Die Sichtbarkeit eines Projekts lässt sich in den Projekteinstellungen steuern.
Mitarbeitende sehen bei der Zeiterfassung jeweils nur die Projekte zur Auswahl, welche für sie via Projekteinstellungen sichtbar sind.
Mitarbeitende können ihre Absenzen direkt eintragen und damit beantragen. Damit eine Absenz definitiv eingetragen wird, muss diese dann von einem Vorgesetzten (Teamleiter oder Administratorin) genehmigt werden. Eine Absenzanfrage kann auch mit einer Begründung abgelehnt werden, welche dann für den Mitarbeitenden ersichtlich ist.
Auch die Änderung oder Löschung von bestehenden Absenzen ist via Absenzanfrage durch Mitarbeitende möglich.
Bei den jeder Aktion (Erstellen der Absenzanfrage, Genehmigung, Ablehnung) werden die involvierten Personen per E-Mail informiert. Die E-Mail-Benachrichtigungen können unter
unten auf der Seite deaktiviert werden.Tipp für Vorgesetzte: Unter
kann bei jeder Absenzanfrage auf das Datum geklickt werden. Damit gelangt man zum Team-Kalender für das entsprechende Datum und sieht so die Anwesenheiten des Teams für diesen Zeitraum auf einen Blick.Ja, die E-Mail-Benachrichtigungen könnten unter
unten auf der Seite deaktiviert werden.Absenzen aus hakuna können in verschiedenen Kalenderprogrammen eingebunden werden, wie zum Beispiel Apple Kalender, Google Calendar, Microsoft Outlook. Danach werden die Absenzen von hakuna in dem persönlichen Kalender automatisch synchronisiert.
Dazu auf der jeweiligen Kalenderansicht unter
oder am Ende der Seite den “Kalender abonnieren“-Link drücken
Danach kann die kopierte Kalender-URL in einem Kalenderprogramm eingebunden werden.
Im Google Kalender das Plus neben “Weitere Kalender hinzufügen” klicken und und die Option “Per URL” auswählen.
Unter Outlook für Mac lokal können keine Kalender-Abonnements hinzugefügt werden. Wenn Office365 benutzt wird, kann der Kalender jedoch in Outlook Web hinzugefügt werden, er wird dann automatisch ins Outlook auf Mac synchronisiert.
Berechtigungen werden mit Rollen gesteuert und können in der Benutzerverwaltung (
) konfiguriert werden.Es gibt in hakuna folgende Rollen:
Wenn das Projekt-Modul (Pro-Abo) aktiviert ist:
Wenn das Team-Modul (Pro-Abo) aktiviert ist:
Ohne zugewiesene Rolle haben Benutzer ausschliesslich Zugriff auf ihre eigenen Daten und können Absenzanfragen erstellen (wenn das Absenzanfragen-Modul aktiviert ist).
Bei einer Änderung des Pensums kann einfach ein neues Anstellungsverhältnis unter
erstellt werden. Dies stellt sicher, dass keine Daten rückwirkend geändert werden.Zur Erfassung eines neuen Anstellungsverhältnisses muss zuerst das bestehende Anstellungsverhältnis bearbeitet und das End-Datum gesetzt werden. Danach kann das neue Anstellungsverhältnis mit dem neuen Pensum erfasst werden.
Sobald das Austrittsdatum bekannt ist, kann beim Anstellungsverhältnis der Mitarbeiterin das End-Datum gesetzt werden. hakuna rechnet Sollzeit und Feriensaldo dann automatisch bis zu diesem Zeitpunkt.
Nach dem Austritt muss lediglich das Benutzerkonto unter
deaktiviert werden. Dann hat der Benutzer keinen Zugriff mehr und kann sich nicht mehr einloggen. Die Daten bleiben bestehen und das Benutzerkonto zählt nicht mehr zur Verrechnung.Um einen unbezahlten Urlaub zu erfassen, empfehlen sich folgende Schritte:
Mittels Anpassungen lassen sich Korrekturen (Gutschriften oder Abzüge) am Zeitsaldo oder Feriensaldo bewerkstelligen. In folgenden Fällen sind Anpassungen zum Beispiel nützlich:
Anpassungen können in der Benutzerverwaltung unter
erfasst werden.hakuna benötigt für jedes Benutzerkonto eine eigene, eindeutige E-Mail-Adresse. Diese wird zum Beispiel für den Login und das optionale Versenden von Benachrichtigungen verwendet.
Wenn ein Mitarbeiter kein persönliches E-Mail-Konto besitzt (und kein neues beim bestehenden Provider eingerichtet werden kann/soll), gibt es folgende Alternativen:
1. Nutzen der privaten E-Mail-Adresse
Falls betroffene Mitarbeiter eine private E-Mail-Adresse besitzen, kann diese problemlos für hakuna verwendet werden.
2. Erstellen eines E-Mail-Kontos bei einem kostenlosen Anbieter
Anbieter wie Google oder Microsoft bieten mit Gmail resp. Outlook.com kostenlose E-Mail-Konten an. Diese können ebenfalls problemlos für hakuna verwendet werden.
3. Nutzen einer “Alias”-E-Mail-Adresse
Einige E-Mail-Anbieter unterstützen sogenannte “Alias”-Adressen. Eine Alias-Adresse sieht so aus:
Wenn ein Anbieter dies unterstützt, werden automatisch alle E-Mails, welche an eine solche Adresse gesendet werden, an vorname.name@meinefirma.ch gesendet. Nach dem “+” kann jedes beliebige Wort eingesetzt werden. Im Falle von Mitarbeitern ohne E-Mail-Adresse könnten diese dann zum Beispiel so in hakuna erfasst werden:
Alle E-Mails landen dann automatisch im Postfach von info@meinefirma.ch. Ob dein Anbieter solche “Alias”-Adresse unterstützt, kann ganz einfach herausgefunden werden: Einfach eine E-Mail an dich selbst schicken und in der Empfängeradresse “+zusatz” hinter deinem Namen anfügen.
Um Überstunden und nicht bezogene Ferientage einfach ins neue Jahr zu übernehmen, steht jeweils ab 01. Januar unsere automatisierte Datenübernahme zur Verfügung. Damit können Saldi ganz einfach für ausgewählte Benutzer ins neue Jahr übernommen werden.
Sobald die Übernahme verfügbar ist, erscheint unter Verwalten → Benutzer eine entsprechende Meldung.
Durch einen Klick auf Übernahme starten erscheint die Übernahmeansicht:
Für alle ausgewählten Benutzer wird automatisch je eine Anpassung für Überstunden und Ferientage erstellt. Die Übernahme kann auch schrittweise erfolgen, es müssen nicht die Saldi aller Benutzer gleichzeitig übernommen werden (in diesem Fall einfach den Haken nicht setzen). Ebenfalls können hier gleich Korrekturen vorgenommen werden. Die Anpassungen können danach wie bisher in der Benutzerverwaltung geändert werden.
Wichtig: Vor der Übernahme sollte geprüft werden, ob die entsprechenden Mitarbeiter ihre Arbeitszeit bereits vollständig eingetragen haben. Bereits existierende Anpassungen im neuen Jahr werden nicht berücksichtigt.
Mit Anstellungsverhältnissen wird die Berechnungsgrundlage für die Sollarbeitszeit festgelegt.
Für einen Mitarbeiter können beliebig viele Anstellungsverhältnisse definiert werden, somit lassen sich z.B. Veränderungen des Pensums oder der Ferientage einfach abbilden. Wichtig: Für einen Zeitraum darf immer nur jeweils ein Arbeitsverhältnis aktiv sein.
Beim Erstellen eines neuen Arbeitsverhältnisses wird mindestens ein Start-Datum und ein %-Pensum benötigt. Falls das End-Datum leer gelassen wird, gilt das Anstellungsverhältnis als unbefristet. Wenn ein neues unbefristetes Arbeitsverhältnis erstellt wird, muss vorher ein allfällig bestehendes unbefristetes Arbeitsverhältnis zuerst beendet werden.
Neben Laufzeit und %-Pensum des Arbeitsverhältnisses können noch weitere, benutzerspezifische Anpassungen vorgenommen werden:
Standardmässig wird für die Berechnung der Sollarbeitszeit die in der Konfiguration definierte “Arbeitsstunden pro Woche” verwendet. Die Arbeitszeit pro Woche kann hier pro Arbeitsverhältnis überschrieben werden. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn einzelne Mitarbeiter mehr oder weniger Stunden pro Woche arbeiten und eine Abbildung mit %-Pensum nicht ausreichend ist.
Wichtig: Mit dieser Einstellung werden die Arbeitsstunden pro Woche absolut festgelegt, das definierte %-Pensum hat auf diese keinen Einfluss.
Für die Berechnung der Ferientage wird standardmässig die in der Konfiguration definierte Anzahl “Ferientage pro Jahr” verwendet. Die Ferientage können hier pro Arbeitsverhältnis überschrieben werden. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn ein Mitarbeiter aufgrund des Dienstalters zusätzliche Ferientage erhält.
Wichtig: Mit dieser Einstellung werden die Ferientage pro Jahr absolut festgelegt, das definierte %-Pensum hat auf diese keinen Einfluss.
Der Arbeitsplan definiert, an welchen Halbtagen ein Mitarbeiter arbeitet. Weitere Informationen zu Arbeitsplänen findest du hier.
hakuna unterstützt die beiden gängigsten Teilzeitmodelle in der Schweiz. Für jeden Mitarbeiter kann ein Arbeitsplan erfasst werden, siehe auch den Support-Artikel Arbeitspläne unten.
Anna arbeitet 80% und ihr Arbeitsplan sieht wie folgt aus:
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vormittag | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Nachmittag | ✓ | ✓ | ✓ |
In ihrer Firma wird 40 Stunden pro Woche gearbeitet. Annas Sollzeit pro Woche beträgt deshalb 40 Stunden * 0.8 = 32 Stunden
. Diese werden auf die 8 Halbtage verteilt. Ein Halbtag entspricht so 4 Stunden. Ist Anna nun am Dienstag und Mittwoch krank, werden ihr 3 Halbtage gutgeschrieben, sie erhält 12 Stunden Gutschrift.
Veton arbeitet 80% und sein Arbeitsplan sieht wie folgt aus:
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vormittag | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Nachmittag | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
In seiner Firma wird 40 Stunden pro Woche gearbeitet. Vetons Sollzeit pro Woche beträgt deshalb 40 Stunden * 0.8 = 32 Stunden
. Diese werden auf die 10 Halbtage verteilt. Ein Halbtag entspricht so 3.2 Stunden. Vetons Sollzeit pro Tag ist deshalb 6.4 Stunden. Ist Veton am Dienstag und Mittwoch krank, werden ihm 4 Halbtage zugeschrieben. Er erhält 12.8 Stunden gutgeschrieben.
Für jeden Mitarbeiter können im Arbeitsplan seine Arbeitstage erfasst werden. Der Arbeitsplan definiert, wieviel Zeit dieser Mitarbeiter an diesem einen Tag arbeitet. Diese Zeit wird bei Arbeitszeitgutschriften wie Krankheit oder gesetzlichen Absenzen gutgeschrieben.
Der Arbeitsplan ist im Anstellungsverhältnis unter
integriert. Nach dem Aktivieren der Teilzeit-Option kann im Arbeitsplan definiert werden, an welchen Halbtagen eine Mitarbeiterin arbeitet.Um eine Stundenreduktion vor dem Tag eines Feiertags (z.B. am Gründonnerstag vor dem Karfreitag) zu erfassen, kann dafür einfach ein separater Feiertag erfasst werden. Unter “Dauer” kann hier dann z.B. “Reduzierte Sollzeit am Nachmittag” ausgewählt und der Wert auf eine Stunde gesetzt werden.
Für Mitarbeitende, welche gemäss Arbeitsplan an diesem Halbtag arbeiten, reduziert sich die Sollzeit an diesem Halbtag dann automatisch um den definierten Wert.
Ja! hakuna unterstützt für die Berechnung des Anspruchs von Feiertagen zwei Modi:
1. Effektiv: An Feiertagen, die auf einen effektiven Arbeitstag (gem. Arbeitsplan) fallen, wird die Sollzeit auf 0 reduziert. Teilzeit-Mitarbeiter haben keinen Anspruch auf Feiertage, die auf Nicht-Arbeitstage fallen. Je nach Pensum und Arbeitstagen erhalten nicht alle Mitarbeitenden eine Sollzeitreduktion durch einen Feiertag.
2. Pro Rata: Alle Mitarbeiter erhalten für jeden Feiertag eine pensums-abhängige Sollzeitreduktion. So erhält z.B. jeder 80%-Mitarbeitende eine 80% Sollzeitreduktion durch einen Karfreitag, unabhängig davon, ob der Freitag laut Arbeitsplan einen Arbeitstag darstellt oder nicht.
Der gewünschte Modus kann im Feiertagsprofil hinterlegt werden.
Die Sollzeit wird an Feiertagen, welche auf einen Arbeitstag fallen, auf 0 reduziert.
MA A: Vollzeit | MA B: 80% (Mo-Do) | MA C: 80% (Di-Fr) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitsplan | Soll | Arbeitsplan | Soll | Arbeitsplan | Soll | |
Mo, 6. April 2020 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 | ||
Di, 7. April 2020 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 |
Mi, 8. April 2020 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 |
Do, 9. April 2020 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 |
Fr, 10. April 2020 (Karfreitag) | ✓ | 0 | ✓ | 0 | ||
Total | 34 | 34 | 25.5 |
Mitarbeiter erhalten für jeden Feiertag eine pensums-abhängige Sollzeitreduktion.
MA A: Vollzeit | MA B: 80% (Mo-Do) | MA C: 80% (Di-Fr) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitsplan | Soll | Arbeitsplan | Soll | Arbeitsplan | Soll | |
Mo, 6. April 2020 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 | ||
Di, 7. April 2020 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 |
Mi, 8. April 2020 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 |
Do, 9. April 2020 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 | ✓ | 8.5 |
Fr, 10. April 2020 (Karfreitag) | ✓ | 0 | -6.8 | ✓ | 1.7 | |
Total | 34 | 27.2 | 27.2 |
Die durch die Kurzarbeit resultierenden Ausfallstunden können als Zeitgutschrift hinterlegt werden. Wir empfehlen folgenden Ablauf, um Kurzarbeit zu hinterlegen:
Dieser Ablauf kann für beliebig viele Monate durchgeführt werden, in der die Kurzarbeit aufrecht erhalten werden muss. Ist ein Monat nur teilweise betroffen, kann im “Arbeitszeit Mitarbeiter”-Bericht der Zeitraum auf Benutzerdefiniert gestellt werden und so die betroffene Sollzeit in einem beliebigen Zeitraum ermittelt werden. Die Ausfallzeit berechnet sich dann analog dem ganzmonatlichen Ablauf.
Für die Berechnung ist entscheidend, ob sich das Unternehmen für eine prozentuale Reduktion des Stundensolls entscheidet (z.B. jeder Mitarbeiter arbeitet nur noch 50% seines Stundensolls), oder aber für eine temporäre Kürzung des Arbeitspensum (z.B. Pensum verringert sich von 80% auf 50%).
Gesche German arbeitet 80%. Ihr Arbeitgeber verordnet vom 16. März 2020 bis 30. April 2020 Kurzarbeit.
Die Sollzeit für sie beträgt laut “Arbeitzeit Mitarbeiter”-Bericht
Das Unternehmen verordnet 50% Kurzarbeit. Jedes Stundenpensum pro Woche verringert sich um 50%. Gesche arbeitet nun also nur noch die Hälfte der eigentlich vereinbarten Arbeitszeit. In diesem Fall zahlt der Arbeitgeber die Hälfte des ursprünglichen Lohnes aus, die andere Hälfte wird durch die Kurzarbeitsentschädigung kompensiert.
Die Ausfallstunden für die Kurzarbeit betragen
Das Unternehmen verordnet Kurzarbeit und reduziert individuell die Arbeitspensen der Mitarbeiter. Das Arbeitspensum von Gesche wird temporär von 80% auf 50% gekürzt. In diesem Fall zahlt der Arbeitgeber den Lohn eines 50%-Mitarbeiters aus und die Differenz zum ursprünglichen Lohn werden durch die Kurzarbeitsentschädigung kompensiert.
Die temporäre Arbeitszeitreduktion von 30% (80% → 50%) ergibt demnach folgende Ausfallstunden:
Dank des fairen Abrechnungsmodell von hakuna zahlen unsere Kunden immer nur das, was sie effektiv nutzen und sind somit Schwankungen in der Mitarbeiterzahl nicht negativ ausgesetzt.
hakuna berechnet die Kosten täglich anhand der gerade aktiven Benutzerzahl neu. Benutzer, die gelöscht wurden oder in der Benutzerverwaltung deaktiviert wurden (und sich somit nicht einloggen können), zählen nicht zu den Kosten.
Fallen zusätzlichen Kosten in dem abonnierten Zeitraum an (z.B. durch Erstellung oder Reaktivieren eines Benutzers), wird der Differenzbetrag für den restlichen abonnierten Zeitraum am darauffolgenden Tag in Rechnung gestellt.
Sind die Kosten gesunken (z.B. durch Löschen oder Deaktivieren eines Benutzers), wird für den Rest des abonnierten Zeitraum ein anteilige Guthaben gewährt, welches für zukünftige Rechnungen angewendet wird. Guthaben kann nicht ausgezahlt oder eingetauscht werden und ist weder übertragbar noch kann es rückerstattet werden.
Rechnungen und Gutschriften lassen sich jederzeit in der Kontoverwaltung für den Kontoinhaber einsehen.
Illustriert an einem Beispiel mit Jahresabo auf Pro (CHF 14/Monat/Benutzer bei jährlicher Abrechnung, Kosten exkl. MwSt):
Start im Januar mit 10 Benutzer: hakuna stellt eine Rechnung in Höhe von CHF 1’680 (10 Benutzer * 12 Monate * CHF 14/Benutzer/Monat)
Zwei Eintritte Ende März: hakuna stellt eine Differenzrechnung für die restlichen Zeitraum in Höhe von CHF 252 (2 Benutzer * 9 Monate * CHF 14/Benutzer/Monat)
Ein Austritt Ende Juli: hakuna gewährt euch eine Gutschrift für die verbleibenden in Höhe von CHF 70 (1 Benutzer * 5 Monate * CHF 14/Benutzer/Monat)
Ein Eintritt Ende September: hakuna deckt die zusätzlichen Benutzerkosten für die verbleibenden Zeit in Höhe von CHF 42 (1 Benutzer * 3 Monate * CHF 14/Benutzer/Monat) mit dem Guthaben ab (neues Guthaben: CHF 28).
Nächster Januar: hakuna stellt die nächste Jahresrechnung mit nun 11 Benutzer in Höhe von CHF 1’820 (12 Monate * 11 Benutzer * CHF 14/Benutzer/Monat - restliches Guthaben von CHF 28)
⇒ Egal wie stark die Benutzerzahl im Lauf des Abos fluktuiert, dank des flexiblen und fairen Abrechnungsmodell zahlen Kunden bei hakuna immer nur das, was sie gerade benötigen.
Nein, deaktivierte Benutzerkonten zählen nicht zur Verrechnung. Wir verrechnen immer nur die Anzahl aktiver Benutzer in hakuna.
Benutzerkonten, welche keine Arbeitszeit erfassen (z.B. Administratoren, welche nur Verwalten oder Daten auswerten), sind ebenfalls kostenpflichtig. Wir verrechnen immer alle aktiven Benutzerkonten, unabhängig davon, ob Zeit erfasst wird.
Falls du dein Passwort für dein hakuna-Konto vergessen hast, kannst du es jederzeit ganz einfach zurücksetzen:
Dein Anzeigebild kannst du direkt innerhalb von hakuna ändern. Klicke dazu oben rechts auf deine Anzeigebild und wähle “Mein Profil”. Hier kannst du ein neues Bild von deinem Computer hochladen.
Wir entwickeln hakuna so, dass es moderne Web-Browser unterstützt. Wir unterstützen die aktuellen Versionen von Chrome, Firefox, Safari und Microsoft Edge.
Wenn dein Web-Browser nicht mehr unterstützt wird (z.B. Internet Explorer 11), kannst du nicht alle Funktionen von hakuna benutzen. Wir empfehlen in diesem Fall einen Umstieg auf einen der oben genannten Web-Browser.
Falls dein Web-Browser veraltet ist, kann es vorkommen, dass Funktionen von hakuna nicht mehr korrekt funktionieren oder es zu Darstellungsfehlern kommt. Wir empfehlen ein Update auf eine aktuelle Version oder den Umstieg auf einen der oben genannten Web-Browser. Zusätzlich ist es generell erstrebenswert, den Web-Browser immer aktuell zu halten.
Ja! hakuna verfügt über eine Integration zu bexio, mit welcher Stammdaten aus bexio nach hakuna importiert und Arbeitsstunden von hakuna nach bexio zur Verrechnung exportiert werden können.
Die bexio-Integration befindet sich innerhalb von hakuna unter
.Wir bieten zur Zeit nur eine eingebaute Integration zu bexio an.
Mit der hakuna-API ist es aber möglich, hakuna in die bestehende Systemlandschaft zu integrieren. Wir bieten in diesem Bereich allerdings keine Dienstleistungen an.
Sämtliche in hakuna erfassten Zeiteinträge, Absenzen und Anpassungen können als Excel-Datei exportiert weden.
Der Export kann von Administratoren innerhalb von hakuna unter
aufgerufen werden.hakuna verfügt über eine REST-API, die einen programmatischen Zugriff erlaubt. Eine ausführliche Dokumentation zur API und deren Verwendung findet sich hier.